Am 04. Februar 1919 wurde durch die Division Gerstenberg und dem Freikorps Caspari die Bremer Räterepublik auf Geheiß Friedrich Eberts niedergeschlagen. Zur Kundgebung am 5. Februar 2023 waren ca. 120-150 Besucher gekommen. Ferngeblieben war in diesem Jahr der DGB. Sozialdemokratie und DGB-Führung hatten sich mit scheinheiligen Argumenten aus dem Vorbereitungskreis zurückgezogen und eine eigene Veranstaltung durchgeführt. Grund war der Krieg in der Ukraine und ihre Unterstützung der Regierung, die diesen Krieg mitfinanziert, mitbewaffnet und mit eskaliert.
Bericht aus Mössingen - Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Kommunistische Partei Deutschlands rief daraufhin reichsweit zum „politischen Massenstreik“ auf. Die Arbeiter des schwäbischen Dorfs Mössingen folgten dem Aufruf: Sie organisierten am 31. Januar einen Streik, an dem ca. 800 Menschen teilnahmen.
Am 15. Mai 2022 gingen in Deutschland tausende Menschen auf die Straßen, um der bis heute andauernden palästinensischen Nakba, der Vertreibung und ethnischen Säuberung durch den israelischen Staat zu gedenken. Für einen Genossen der KO hatte die Teilnahme an dieser Demonstration jetzt juristische Konsequenzen. Am Ende kam die Staatsanwaltschaft mit ihrer Beschuldigung nicht durch, unser Genosse wurde freigesprochen.
Am vergangenen Wochenende haben wir der im Januar 1919 ermordeten Revolutionäre Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, sowie unseres Vordenkers Lenin, der zu Zeiten einer gewaltsamen Entfesselung der zwischenimperialistischen Widersprüche den Internationalismus hochhielt und wie Luxemburg und Liebknecht den Burgfrieden ablehnte, in Berlin gedacht und die Notwendigkeit der Kommunistischen Partei angesichts von Krieg und Krise in den Vordergrund gestellt.
Diskussionsbeitrag von Tom Hensgen. Ich halte es für problematisch den russischen Einmarsch in die Ukraine zu befürworten und diesen ,,antifaschistisch“ zu nennen oder von einer ,,Denazifizierung“ii zu sprechen. Antifaschismus und Denazifizierung müssen die Überwindung des Kapitalismus und den Aufbau des Sozialismus beinhalten.
Contribution by Thanasis Spanidis - The correct analysis of imperialism is one that understands the imperialist world system as a hierarchical order of mutual but asymmetrical dependencies, as an imperialist pyramid.
Wir veröffentlichen im Folgenden die Übersetzung eines Textes des Genossen Hector Maravillo, welcher 2017 in der Zeitung „El Machete“ der Kommunistischen Partei Mexikos erschienen ist. Im Text werden viele Fragen tangiert, die auch in den aktuellen Diskussionen um die Imperialismusfrage eine Rolle spielen.
Eine Rezension von Magnus Thiems
Der Imperialismus im 21. Jahrhundert, das ist ein vielschichtiges, komplexes System. John Smith versucht sich mit seinem Werk Imperialism in the Twenty-First Century – Globalization, Super-Exploitation, and Capitalism’s Final Crisis an einigen Betrachtungen dieses weltumspannenden Systems. Wer sich für die grundlegenden ökonomische Prozesse interessiert und sich dabei nicht an verschachtelten englischen Sätzen stört, dem sei John Smiths Buch herzlich empfohlen.
Eine Rezension von Magnus Thiems
Der Imperialismus im 21. Jahrhundert, das ist ein vielschichtiges, komplexes System. John Smith versucht sich mit seinem Werk Imperialism in the Twenty-First Century – Globalization, Super-Exploitation, and Capitalism’s Final Crisis an einigen Betrachtungen dieses weltumspannenden Systems. Wer sich für die grundlegenden ökonomische Prozesse interessiert und sich dabei nicht an verschachtelten englischen Sätzen stört, dem sei John Smiths Buch herzlich empfohlen.